Übersetzter / Traductor / Translator

06.07.15

Festa Junina



In Brasilien ( und wie ich jetzt nachträglich auch erfahren habe) ebenso in vielen europäischen Ländern sehr populär ist das alljährliche Festa Junina, auf Deutsch übersetzt das “kleine Juni Fest”. In Portugal wird es beispielsweise “festa de São Joao” genannt, was eher den Ursprung des Festes erinnert, da es ursprünglich ein religiöses Fest zugunsten Johannes (= Joao) sowie zwei weiteren Heiligen (Petrus und Antonius) darstellte. Brasilien ist halt genau wie Portugal ein Land, was durch christliche Bräuche und Traditionen geprägt ist, was sich auf solchen Gelegenheiten entsprechend widerspiegelt.

 Der religiöse Charakter ist allerdings mehr und mehr in den Hintergrund getreten, stattdessen wird in ganz Brasilien in jeder Stadt, in jedem Dorf und in vielen Häusern, Fazendas und Chacras über den ganzen Juni hinweg Festa Junina gefeiert. Als ich Anfang Juni erstmals damit in Berührung kam und nichts von dem Festival wusste, nahm man mich erst einmal mit auf das erste Fest (Veranstaltung eines Kindergartens). Zwei Tage später dann festa junina der Jugendlichen (Billiges Bier, aber dafür weniger Tradition), eine Woche darauf dann mit der Familie im Landhaus (einer sogenannten Chacra) und wieder eine Woche später zu einer typisch traditionellen Veranstaltung.Was ist dann die Festa Junina eigentlich?
 
Festa Junina mit der Familie in der Familien Chacar


Festa Junina Kindergarten

Dekoration der Festa Junina in Pirenopolis

Leticia mit ihren Eltern, zusammen mit unseren Freunden Juan und Denise

Typische Festa Junina in einem Stadtteil





Das brasilianische Johannisfest zur Jahresmitte ist in ganz ähnlich populär wie der Karneval. Im brasilianischen “Winter” wird dann gerösteter Mais, Popcorn (pipoca) süsse Äpfel (Maça de amor = Liebesapfel) gegessen, Glühwein getrunken (anders als in Deutschland aber trotzdem sehr sehr gut…) und Forró getanzt. Forró ist ein Paartanz mit Wurzeln im Nordosten zur Musik von Trommel, Triangel und Akkordeon.


Diese Tradition wurde von den Portugiesen nach Brasilien gebracht und veränderte sich durch die Bräuche der eingeborenen Indianer und schwarzen Völker. Der brasilianische Einfluss auf die Tradition des Festes drückt sich sowohl in den Speisen (Manioka, Mais, jenipapo (Milch der Kokosnuß) als auch im Brauch der Quadrilha (Gruppentanz) aus. Die Quadrilha wurde ursprünglich zu Ehren der Junino-Heiligen (St. Antonio, São João und São Pedro) getanzt, um für die gute Ernte des Dorfes (roça) zu danken. Solche Festlichkeiten (festejo) sind besonders wichtig, denn die Bauern sind normalerweise sehr gläubig. In Brasilien werden die Quadrilhas in fast allen Regionen von mehreren Paaren getanzt. Die Quadrilha wird von einem Vortänzer geführt, der die Schritte durch Verwendungen von französischen und portugiesischen Wörtern ansagt. Es gibt zahlreiche verschiedene Kommandos für eine Quadrilha und jedes Jahr kommen neue Formationen hinzu, die aus den gesellschaftlichen Ereignissen und der Kreativität der Leute entstehen.

Quadrilhatanz für die Grossen...


... und die Kleinen


... und die ganz Kleinen


Das interessanteste Details ist jedoch, dass sich die Brasilianer zu dem Festival entsprechend folklorisch kleiden, angelehnt an die ursprüngliche Kleidung des brasilianischen Hinterlandes, Nachfolgend ein paar typische Fotos:



Auch wir haben uns als Landeier verkleidet, auch wenn es nicht ganz so professioell ist

Leticia mit ihrer jüngsten Cousine Melissa

Unsere Freunde Amanda und Vanessa mit ihrer Tochter


Wer erkennt den Fussballstar?
 Weitere Traditionen sind ein Feuer (Brasilianisches Gegenstück zum Osterfeuer) sowie Feuerwerk (wahrscheinlich nur ein weiterer Vorwand um wieder einen Grund zum Böllern zu haben).

Unser Feuer mit der Chacra im Hintergrund


Und natürlich zuguterletzt, und das ist fast das Wichtigste, gutes Essen und Trinken:

Popcorn und Erdnussriegel (extrem hohes Suchtpotenzial)

Maniokkuchen (superlecker)

GLÜHWEIN

Verkauf von allerlei weiteren Leckereien
 Zu guter letzt noch ein Video einer Folklore Capoeira Tanzgruppe, die die afrikanischen Einflüsse auf das Fest darstellt:


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen