Nach mehreren Wochen Pirenopolis habe ich mir die Möglichkeit nicht nehmen lassen für ein paar Tage auf eine Fachmesse für Erneuerbare Energien nach Sâo Paulo zu fliegen. Dienstag ging es los und am Freitag wieder zurück, der Flieger ist in diesem riesigen Land das völlig normalste Transportmittel. Nachfolgend ein paar Luftbilder aus Goiânia (mit unserem Haus) sowie Sâo Paulo:
Goiania, unten rechts oberhalb des Grünstreifens ist unser Haus, links davon kann man meine Laufstrecke sehen |
Der Moloch Sâo Paulo, überall nur Häuser |
Die Organisation der Messe allgemein war freundlich gesagt etwas gewöhnungsbedürftig, das ist jetzt nicht nur meine Kritik, sonder wurde mir auch von anderen Teilnehmern bestätigt. Los ging es mit den angekündigten Shuttleservice zur Messe, den es dann Nicht gab, weiter bei den Vorträgen, die entgegen dem Programm wild durchgemischt waren, was eine ordentliche Planung schwierig machte. Der Höhepunkt war allerdings die Kaffeepause an Tag 1. Eine Espressomaschine für 200 Leute und ein paar Snacks direkt aus den Packungen, immerhin an Tag 2 hat sich das verbessert.
Die Anzahl der Vorträge und Aussteller aus dem Bereich Biomasse bzw. speziell Biogas war eher limitier, Biogas ist noch ziemlich am Anfang in Brasilien, etwas vergleichbar mit der Situation in Deutschland in den 90er Jahren. Die Forschung hier im Bereich Biomasse konzentriert sich überwiegend auf die Herstellung von Ethanol und Biodiesel, da hier entsprechende Anlagen viel weiter ausgebaut sind...
Da parallel zum Biomassekongress noch ein Solarkongress stattfind, war ein Grossteil der
Hersteller, die als Aussteller auf der Messer waren (überwiegend aus Brasilien und China) auf den Verkauf von PV-Anlagen spezialisiert.
Hersteller, die als Aussteller auf der Messer waren (überwiegend aus Brasilien und China) auf den Verkauf von PV-Anlagen spezialisiert.
Interessant an den Vorträgen war, dass die derzeitige Krise, die zumindest in den Köpfen der Brasilianer stark wahrgenommen wird, in der Branche allgemein als Chance verstanden wird. Zudem bezog sich beinahe jeder Referent auf das Vorbild “Alemanha”, sei es im Bereich Biogas, Photovoltaik oder in der Gesetzgebung zu Erneuerbaren Energien. Das heisst, Deutschland spielt nach wie vor noch eine Vorreiterrolle in dem Bereich...
Weiterhin waren auf der Messe auch ein Grossteil Studenten vertreten, die ihre Arbeiten oder Projekte in Form von Vorträgen und/oder Bannern präsentierten, etwas was ich aus Deutschland so bisher nicht kannte, hier aber anscheinend völlig normal zu sein scheint. Entsprechend einfacher wird dadurch der Austausch zwischen Forschung und Wirtschaft. Nachfolgend noch ein paar Impressionen de Messe und aus São Paulo Downtown: