Übersetzter / Traductor / Translator

29.02.16

Wasserfälle und der Süden des Landes

Langsam kehrt bei uns auch der Alltag ein und der sieht nicht großartig anders aus als der in Deutschland, was heißt Arbeit, Arbeit und etwas Freizeit. Dazwischen dann das allerwichtigste - das Wochenende. Und das haben wir letztendlich nach all den Umzugs- und Renovierungswochenenden auch einmal gebraucht. Und zu was lädt Uberlandia dann mehr ein als ein paar nasskalte Wasserfälle direkt vor der Haustür (naja. 20 Minuten Fahrt sind es). Letztendlich soll es ja so EINIGE schöne Wasserfälle geben, die wir jetzt nach und nach entdecken wollen, aber dieser gehört bereits definitiv zu unseren Favoriten, auch wenn er teilweise künstlich ist (Hinter dem Wasserfall erstreckt sich ein riesiger Stausee). Natürlich kann das jetzt auch als optimale Werbung für einen Besuch gewertet werden, da der Stausee von unserem Haus sowohl mit Rad als auch mit Auto leicht erreicht werden kann, also auf nach Uberlandia. Nachfolgend ein paar Fotos:


Die Sucupira Wasserfälle in voller Schönheit, ohne Leute...


... und mit Leuten


direkt am Wasserfall lässt sich leicht ein Bad nehmen

oder am Uferrand relaxen


auch mit Pandora, die endlich mal in die Natur kann


Der Weg zum Parkplatz führt durch den Cerrado

Es wächst, wo es wachsen kann

Baum voller Geier, keine Seltenheit

Das harte Arbeiten hat aber auch seine angenehmen Seiten. Eine Dienstreise führte mich in den Westen des Bundesstaates Santa Catarina, einem Bundesstaat der zum größten Teil von deutschen und italienischen Einwanderern geprägt wurde, weshalb es auch viele Städte mit Namen wie Blumenau, Hamburgo, Fraiburgo oder Pomerode gibt. Auch Landschaft, Klima und sogar Sprache unterschieden sich extrem. Teilweise fühlte ich mich in den Schwarzwald oder die Voralapen in den fünfziger Jahren zurück versetzt. Natürlich gibt es auch noch viele Leute, die zumindest noch einige Brocken Deutsch sprechn, dieses aber in einem Akzent, der heutzutag quasi ausgestroben ist, und mir daher sehr komisch vorkam. Leider war es ja eine Geschäftsreise und keine Freizeit weshalb sich die Fotos lediglich auf die interessante Architektur beziehen, die wieder Heimatgefühle aufkommen lässt.



Abschlißend noch ein Bild vom Landeanflug in Uberlandia mit Stadion und dem Parque de Sabiá, in dem wir derzeit fast täglich unsere 5 km Runden drehen.





21.02.16

Wieder zurück - in neuer Umgebung !!!



Nach über 2 Monaten Pause bin ich wieder zurück in Brasilien, das Weihnachtsfest wurde mit der Großfamilie gefeiert, und auch für Leticia ist die Zeit in Goiania seit dem 08.01. Vergangenheit, dem Tag an dem wir unser neues „Eigenheim“ bezogen haben. 
Ja, das klingt komisch, und ehrlich gesagt ist es nach Jahren des WG-Lebens, Reisens und der Suche nach Neuem sowohl für mich als auch für Leticia etwas sehr Neues, wir sind in unserem neuen Haus in der Stadt Uberlândia angekommen.
Vorher waren aber noch Weihnachten und 6 Tage Urlaub in Pirenopolis zusammen mit Schwager Guillherme angesagt, der ebenfalls die ersten 4 Wochen aus Neuseeland zu Besuch - definitiv eine sehr lustige und gemütliche Zeit.

X-Mas mit Besuch vom Nordpol


Zurück zu Uberlandia. Hier ein paar Anekdoten zu der Stadt. Wenn wir die Stadt besser kennen gelernt haben werden, werde ich noch einmal auf das Zentrum des „Triangulo Mineiro“, das Zentrum des minerischen (Minas Gerais) Dreiecks“, das westliche Ende des Bundesstaates Minas Gerais, an der Grenze zu den Staaten „Goias und Sao Paulo“:
 
-          600.000 offizielle Einwohner (manche Leute sprechen von 800.000, wegen der Menschen, die nicht registriert sind (Favelas etc.), aber mir persönlich kommt die Stadt nicht so groß vor. Im Gegensatz. Der Verkehr ist sehr gut strukturiert (als „arroganter Gringo“ könnte ich jetzt noch anschieben, „Für brasilianische Verhältnisse), und die Stadt hat nicht dieses Flair einer Metropole, eher sowohl wirtschaftlich als auch kulturell aufstrebene Provinz – also letztendlich ein sehr interessanter Ort, Nicht zu groß, nicht zu klein

-          Uberlandia liegt ebenso wie Goiania in der Cerrado Vegetationsone, d.h. vergleichbar mit afrikanischer Steppe, jetzt im Sommer schwül heiß mit viel Regenschauer, im Winter nicht ganz so heiß und 3-4 Monate so gut wie keinen Regen = staubtrocken. Viele Wasserfälle und unberührte Natur, Riesige Stauseen und Zuckerrohr-und Sojafelder.

-          Uber heißt nicht ÜBER und ist auch kein Online-Taxiservice, sondern kommt aus dem Lateinischen und heißt fruchtbar. Landia kommt aber tatsächlich aus dem Deutschen (nicht aus dem Englischen).
-          Brasilianischer Scherz: „BÖRRLANDIA (Uberlandia), BERRABA (Uberaba) E O BOSTA/BELLA DE ARAGUARI (und der Mist/Schönheit von Araguari). Anspielung auf die beiden größten Städte in der Gegend die eine ähnliche Vergangenheit wie Dortmund und Gelsenkirchen pflegen sowie die dritte wesentlich provinziellere Stadt.

-          1857 als „Sao Pedro de Uberaba“ gegründet, 1891/1921 Namenswechsel zu Uberabinha bzw. Uberlandia hatte die Stadt 1970 noch 126.000 Einwohner, in den nächsten Jahren wird die 1.000.000 Grenze wohl erreicht, besonders wenn man sich die umliegende Fläche sowie die Infrastruktur anguckt.

Naja, jetzt interessiert es wahrscheinlich, wie wir denn wohnen und was wir denn machen. Ich habe über diese Frage länger nachgedacht, was sicherlich auch der Grund ist weshalb ich so lange nichts gepostet habe. Besonders die Fragen rund um die Themen Privatsphäre und „Prahlerei“haben mich beschäftigt, in der ich dann zum folgenden Schluss gekommen bin:

Letztendlich ist die Intention des Blogs jedoch immer gewesen und so soll es erstmal weiter bleiben möglichst vielen Freunden, Bekannten und Interessierten das Leben im Generellen hier in Brasilien sowie im Speziellen unsere Erfahrungen als „Deutsch-Brasilianisches“ Paar, daher hier ohne Kommentare ein kurzer Überblick zu unserem neuen Glück, die den Beginn unseres neuen Lebensabschnitts zeigen, wie bereits jetzt feststeht.. Auf diesem Weg vielen vielen lieben Dank an alle Helfer und Unterstützer sowie speziell an unsere Eltern für die Hilfe in den aufwirbelnden Wochen. Hier daher einige Bilder aus dem Haus, in dem wir gerne jederzeit Besuch erwarten:

Der Eingang

Blick vom Eingang

Wohnzimmer


Esszimmer


Bildunterschrift hinzufügen



Büro und Abstellraum

Garage mit unserer bras. Schäferhündin Pandora




Dann hat auch mein neue Arbeit begonnen, in der es darum geht für ein deutsches Unternehmem Projekte zur energetischen Nutzung aus tierisch organischer Biomasse umzusetzen. Hier ein paar Fotos:

Besuch auf einer Fazenda vor und nach einem Gewitter


Die Plage auf den Straßen, Schlaglöcher. Diese haben mich dann auch getroffen, weil kein Ausweichen...

....auf der Brücke möglich war, "zum Glück" nur ein komplett zerstörter Reifen

Mar de Soja = Sojameer, grün bis zum Horizont
 Abschließend hier noch ein Beitrag zum Zika-Virus, von dem ich ehrlich gesagt am meisten von Leuten aus Deutschland höre. Das Thema ging hier bereits vor Weihnachten ausgiebigst durch die Medien. Außer das man hier auch nicht mehr darüber weiß als in Europa, ist in der öffentlichen Wahrnehmung es nicht anders als im letzten Jahr als (verständlicherweise) die anderen beiden Viren "Dengue" und "Chikungunyafieber", die von der gleichen Mückenart übertragen werden und hier ein großes Problem darstellen, vielleicht entfernt vergleichbar mit einer "Dauer-Grippe-Welle"