Übersetzter / Traductor / Translator

28.09.15

Serie Black Mirror

Hier einmal etwas nicht nur brasilientypisches, sondern eher Globales. Habe mir gestern eine Serienepisode angeguckt, dir mir auf einem anderen Blog empfohlen wurde. Dank an Fefe an dieser Stelle. Ich will da nicht zuviel verraten, zumal das Thema wirklich, naja, eher schockierend und unappetetlich, aber nichtsdestotrotz aktueller als je zuvor ist, Stichwort "Google" "Facebook" "Twitter"...

Nachfolgend der Trailer:



Hier gibt es die gesamte Episode, aber wie gesagt --> Echt nicht einfach zu verdauen, achso, und in Englisch

Interessant in diesem Zusammenhang ist dieser Link, oder einfach mal in die Googlesuche "Cameron", "Schwein" und "Skandal" eingeben. Ist übrigens erst nach der Veröffentlichung der Folge ans Tageslicht gekommen...
Freue mich schon auf die anderen 7 Episoden, die gibt es auch frei auf Youtube

16.09.15

Life & Death Experience - Aber immer mit viel Technik an Bord !

Endlich habe ich es einmal geschafft mir die Zeit zu nehmen in die "Cidade de Pedras" die Steinstadt zu wandern. Da der Zugang dort nur mit sehr guten Geländewagen möglich ist und es innerhalb des Gebietes keine Wege gibt, habe ich mich dazu entschlossen, daraus eine 3 Tagestour mit Start am Morro de Sao Paulo zu machen. Ausgestattet mit Rucksack und Zelt ging es Freitag Mittag per Daumen in die Pirineus. Hier eine kurze Auswahl an Fotos. Wer gerne mehr möchte, kurze Nachricht an mich oder alternativ einen Kommentar, schicke es gerne zu.


Start an der Pousada Floresta, meinem alten Arbeitsplatz

Erste Nacht im Zelt, umgeben von Asche und neuen Pflanzen

Der mühsame Weg in die Cidade de Pedras, bei ca. 35 °C im Schatten

Eine von vielen unbekannten Pflanzen aus der Cerrado Vegetation

Nachfolgend eine kurze Auswahl an den verschiedenen Gesteinsformationen, mit denen man sicherlich das ein oder andere bekannten Motiv oder Gesicht verbindet:











Wegen Gewitters musste dann der Rucksack einige Stunden in einer Höhle abgestellt werden, während ich die Gegend weiter erkundete:



Lager Teil 2




Kurz vorm Ziel, dem Wasserfall "Rosario"

Relaxen in Hängematten

Den Kern kennt man in Deutschland, der Rest ist die Frucht der "Cashew"

Auswahl an verschiedenen Cschacas, mit lokalen Früchten

Goianische Küche...

....original auf Feuer gekocht

Rückfahrt mit Autopanne

Hier noch eine Zusammenfassung des Weges, den ich mittels der GPS-Software Wikiloc augezeichnet habe. Ohne GPS würde ich jetzt wahrscheinlich irgendwo in der Cidade de Pedras liegen, es ist im wahrsten Sinne des Wortes ein Labyrinth:

Tag 1 und 2:

http://de.wikiloc.com/wikiloc/view.do?id=10789679

Tag 3:

http://de.wikiloc.com/wikiloc/view.do?id=10789678

07.09.15

"Foda-se Vilamix" Festival de Rock e Sertanejo in Goiania

Da heute am 7.9. der brasilianische Unabhängigkeitstag ist. Am 7.9.1822 soll der Legende nach der zukünftige König Pedro I. den berühmten "Ausruf von Ipiranga" "Indepedencia ou morte" (= Freiheit oder Tod") den Beginn der Unabhängkeitsbewegung begonnen haben.

Berühmtes Gemälde von C. Ameríco (1888), das den "Schrei" glorifiziert
Ob sich das wirklich so wie auf dem Bild abgespielt hat, ist natürlich wie so viele historische Übermittlungen zu bezweifeln. Einem interessanten Buch war dem zukünftigen Kaiser an dem Tag kotzübel...

Wie dem auch sei, Feiertage sind in Brasilien zum Feiern da, und da wir uns entschlossen mal Nicht aufs Land zu fahren haben wir die Chance wahrgenommen mal zu sehen, was die lokale Musikszene so treibt. Zufällig waren in Goiania zwei Festivals, ein gutes alternatives Rock- und Popmusikfestivals mit vielen nationalen und internationalen Bands und schon einiger Tradtion (Das Vaca Amarela (auf Deutsch: Gelbe Kuh, könnte ein Partnerfestivals des Stemweder Open Airs sein). Hier mal ein paar Fotos vom Festival Vaca Amarela:


Hauptsponsor from Germany

Die beste Band des Festivals, Muddy Brothers, Stoner Rock meets Led Zeppelin



 Oberhalb die Band auf Pladde

Logo des Festivals
Nach "Muddy Brothers" dann das extremste Kontrastprogramm, dass ich je gesehen habe. Zum ersten Mal kam ich mir auf einem "Festival" alt vor, denn die Musik "Baile Funk" war irgendwie nichts für mich, ganz im Gegenteil, das ganze "Spektakel" inkl. leicht bekleideten Damen, die auf der Bühne "provokativ" zum Sound aus Rios Favelas tanzten wirkte extrem komisch. Hier ein paar Fotos und Videos...






 Zum Abschluss kamen noch eine etwas "verstörende" Formation aus Barcelona sowie die Headliner Tulipa Raiz




 Hier nach folgend noch ein paar Impressionen des Festivals...

Blick von der Bühne


Und wir drei auf unseren VIP Plätzen (Stühle aus der Fressecke)



 Kurzes Video von der Weltraumkulisse des "Oscar Niemeyer Kulturzentrums", auf der Leinwand im Hintergrund wird gezeigt, dass Ignite im Oktober hier aufschlagen... 



Am nächsten Tag dann das große Highlight in Goiania und ganz Brasilien, zumindest für die große Sertanejo Gemeinde Brasiliens (Sertanejo ist brasilianische Countrymusik, die zurzeit in ganz Brasilien und auch ausserhalb (Nossa Nossa kennt ja in Deutschland auch so ziemlich Jeder) ziemlich populär ist. Hier ein kurzes Video von einem der Headliner Luan Sartana, den man in Deutschland vielleicht auch kennt.




Das Vilamix Festival hat brasilienweit für Aufregung gesorgt, da es einen Eintrag ins Guiness Buch der Rekorde für die weltweit größte Bühne bekommen hat.... Naja, für ein paar Fotos und ein Bierchen war auch das Festival nicht schlecht, zumindest von außen. Ein Eintritt von 400 R$ (Super VIP = Normal) oder 1000 R$ (Super Premium VIP = VIP) war uns der Spaß definitiv nicht wert. Zum Vergleich, das andere Festival kostete ganze 10 R$. Hier ein paar Bilder:

Die überfüllte Strasse vor dem Festival

Voll beleuchtete Bühne

Publikum in Einheitskleidung...


Fressstände ausserhalb des Festivals




Die Bühne in wechslenden Farben



Pastel, wer´s kennt weiß wie gut es schmeckt...

Taxi auf zwei Rädern...


Highlight für SUPER EXTREM VIIIIIP! Eine Bar, die am Kran hoch und heruntergelassen wurde

03.09.15

„Lustige“ Brasilianische Persönlichkeiten Pt. I



Da hier doch so einige für deutsche Maßstäbe unglaubliche Personen des öffentlich Lebens herumrennen, habe ich mir gedacht diese und deren „Leistungen“ im Blog einmal näher zu beschreiben, je nach dem wie viel Zeit ich dafür habe. Die Artikel sind bewusst sarkastisch bis zynisch beschrieben, Quellen (wird wohl überwiegend Wiki sein) sollen das Ganze aber so weit es geht belegen, auch wenn Vieles echt unglaublich klingt. Für Feedback bin ich immer dankbar.
Los geht´s mit dem ersten demokratisch gewählten Präsidenten nach Ende der Militärdiktatur, Fernando Collor de Mello oder einfach Collor.

Collor gewann 1989 die Stichwahlen gegen den späteren Präsident Lula da Silva, der vielleicht einigen bekannt ist. Die ersten Monate seiner Amtszeit verbrachte er mit der Bekämpfung der Inflation, die zeitweise 25 Prozent monatlich erreichte. (Von meinem Schwiegervater habe ich gehört, dass es zu dieser Zeit besser war das Bier in der Bar vorher zu bezahlen, da es nachher schon teurer sein könnte.) Zur Bekämpfung der Inflation stellte er den wahnsinnig „genialen“ „Collor-Plan“ auf. Er beschlagnahmte alles, was die Menschen erspart hatten, unter dem Motto „Kein Geld, keine Inflation“, ein Konzept, das allerdings logischerweise nicht aufging. Wenn ich mit meinen Schwiegereltern über Collor spreche sagen Sie heute noch, das ist derjenige der all unser Geld geklaut hat…

Im Jahr 1992 wurde Collor de Mello von seinem Bruder Pedro der Korruption bezichtigt. Dies führte zu Untersuchungen durch Kongress und Presse. Dichter werdende Beweise für Bestechlichkeit und Veruntreuung von Staatsmitteln führten zu Massendemonstrationen und Unruhen in den großen Städten Brasiliens. Ende der Geschichte war die Aufhebung seiner Amtsbefugnisse durch den Kongress für einen Zeitraum von 180 Tagen. Logischerweise trat er kurz darauf selbst zurück (Dez. 1992). Nachdem sich alles beruhigt hatte, wurde dann 2 Jahre später vom obersten Gerichtshof von allen Korruptionsvorwürfen freigesprochen, aber von allen öffentlichen Ämtern für acht Jahre ausgeschlossen. Also war er zumindest laut bras. Recht nicht unschuldig…

Naja, nach 8 Jahren ging es dann weiter. Er versuchte weiterhin für das Bürgermeisteramt in Sao Paulo zu kandidieren, war bei der Bevölkerung allerdings logischerweise nicht allzu beliebt, ausser in seinem Heimatstaat Alagoas, wo er 2006 Governeur wurde.

Vielleicht hat man in Deutschland vom Petrobras Skandal gehört, der hier täglich die Medien beherscht. Natürlich war er hier auch involviert. Die Bundespolizei beschlagnahmte am 14. Juli 2015 in seiner Residenz Casa da Dinda in Brasilia mehrere Luxuskarossen vom Typ Ferrari, Porsche und Lamborghini. Ich wusste gar nicht, dass Politiker in Brasilien so viel verdienen.




Karikatur

Nachrichtenmagazin Veja: "1992 - Das gloriso Jahr, in dem wir uns von ihm befreit haben"

" Das Geld verschwand"

Collor heute

und damals
 
Eines "seiner" ehemaligen Autos, von der Bundespolizei abgefahren